Station 12 | Lippeufer |

Mehr lesen…

Lippeufer

Das Aufkommen eines neuen Umweltbewusstseins in den 1980er Jahren sorgte dafür, dass Fluss und Aue allmählich wieder als Einheit und schützenswerter Lebensraum gesehen wurden. Mit dem vom Lippeverband entwickelten Lippeauenprogramm kam die Wende hin zu einer naturnahen Umgestaltung der Lippe. Eine sehr erfolgreiche Maßnahme ist dabei die sogenannte Uferentfesselung, also die Herausnahme der Steinschüttung am Lippeufer. Dadurch entstehen wieder Steilufer, Flachwasserzonen und Sandbänke. Die Uferentfesselung der Lippe wurde von 1995 bis Anfang 2014 durchgeführt. Dabei wurden zwischen Lippborg und Wesel rund 44 km des Ufers auf etwa 130 Teilabschnitten von der Uferbefestigung befreit.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Wiederherstellung eines natürlichen Lippeufers bei Lünen

In Abschnitten mit entfesselten Ufern leben viel mehr und viel anspruchsvollere Tier- und Pflanzenarten als zuvor. Zahlreiche Jungfische tummeln sich im Flachwasser und Eisvogel und Uferschwalbe können wieder ihre Nisthöhlen in die offenen Steilufer bauen. Da die Lippe wieder an einigen Stellen ungehindert fließen kann, wird das Ufer immer wieder neu gestaltet. So können neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen werden.

k-12BHT_uferschwalbe_BGluer_bg_7100a - Kopie
Uferschwalbe am Eingang der Bruthöhle (Foto: Bernhard Glüer)

← Zurück